Übersicht Weinregionen Portugals

Portugals traditionsreiche Weinregionen

In Portugal wird eine Rebfläche von über 300’000 Hektar bewirtschaftet, was heisst, das Land besitzt flächenmässig die viertgrösste Anbaufläche der Welt. Die Jahresproduktion beläuft sich auf ca. 5 bis 10 Millionen Hektoliter Wein.
11 Weinregionen werden unterschieden, in denen sich 29 Qualtitätsweingebiete befinden, die als Vinhos de Qualidade Produzidos em Regiões Dertiminadas (VQPRD) bezeichnet werden.

Qualitätsstufen und Regionen des portugiesischen Weins
Für das Alter bzw. bezüglich Reifung eines Weines gibt es Bezeichnungen wie Verde (keine Alterung), Maduro (alt oder gereift im Fass), Reserva (Rotweine drei Jahre alt, davon eines in Flasche – Weisswein ein Jahr, davon sechs Monate in Flasche), Garrafeira (wie Reserva und mit höherem Alkoholgehalt) und Velho (Rotwein drei, Weisswein zwei Jahre alt). Doce oder auch adamado bedeutet süss.
Die Wein-Qualitätsstufen orientieren sich am Weingesetz der EU. Der Vinho de mesa entspricht dem französischen Vin de table.
Das Appellations-System ist in drei Stufen gegliedert:
Die unterste Stufe ist Vinho Regional (VR). Diese Landweine entprechen dem französischen Vin de Pays, haben jedoch in Portugal eine ganz besondere Qualitäts-Bedeutung.
Die Qualitätsstufe IPR (Indicação de Proveniência Regulamentada) wurde mit dem EU-Beitritt eingeführt und entspricht dem französischen VDQS oder italienischen IGT.
Die höchste Stufe DOC (Denominação de Origem Controlada) umfasst Qualitätsweine geschützter Anbaugebiete und entspricht dem italienischen DOC, spanischen DO und französischen AOC.

Die Bereiche nach Regionen:
Portugal_Map

Vino Verde

Die Region Vino Verde im Norden Portugals, gibt dem gleichnamigen Wein seinen Namen. Zwischen den Flüssen des Douro und Minho werden etwa 25 Prozent des portugiesischen Weines erzeugt.

Vinho Verde (DOC)
* Rios do Minho (VR)

Braga (Teil von Vino Verde, etwas östlich von Barcelos)
Braga wird als die grüne Oase bezeichnet und ist eine bekannte Weinregion im Nordwesten Portugals.

Die Vino Verde sind schnell zu konsumierende Jungweine (keineswegs wird der Wein aus unreifen Trauben hergestellt, wie man vielleicht meinen könnte. Der Wein schmeckt erfrischend und belebend mit einem geringeren Alkohohlgehalt als die gereiften Weine – Vinho Maduros). Im kühlen, regenreichen und fruchtbaren Norden von Portugal wachsen diese frischen Weine auf kargen, sandigen Granitböden.
Vino Verde (Grüner Wein) ist eines der bekanntesten Produkte der Region Minho. Der Minho ist eine Region Portugals, die aufgrund der Bodenbeschaffenheit und der Niederschlagshäufigkeit als ein „grüner Garten“ bezeichnet wird. Bekannt ist Vinho Verde vor allem als Weisswein. Es gibt ihn jedoch auch als Rosé und als Rotwein. Bei vielen Vinho Verdes entwickelt sich eine zweite, spontane Kohlensäure-Gärung, die dem Wein die feine Säure und leichten perlenden Geschmack verleiht.
Alvarinho ist eine weisse Rebsorte, die in Portugal die wichtigste Rebsorte für den Vinho Verde ist. Besonders gut gedeiht sie im Gebiet von Monção (liegt etwas nördlicher von Valençia do Minho). Vinho Verde ist im Land sehr bekannt und beliebt.
Der Grüne Wein passt sehr gut zu Fisch, Meeresfrüchten und Spanferkel.

Trás-os-Montes

Die Subregion grenzt im Norden und im Osten an Spanien, im Süden an die Subregion Douro und im Westen an die Subregionen Tâmega, Ave und Cávado.

Trás-os-Montes (VR)
* Chaves (IPR)
* Planalto-Mirandês (IPR)
* Valpacos (IPR)
* Varosa (IPR)

Die Weinbauregion Trás-os-Montes umfasst die Weingebiete IPR Valpocos und IPR Chaves.
Die IPR Valpocos hat in der Vergangenheit schon einige bekannte Garrafeira-Weine auf den Markt gebracht.
Das Gebiet Chaves ist eher für seinen Schinken als für Wein berühmt. Die dort produzierten Weine sind etwas schlanker, vielleicht weil sich die Nähe zu den Anbaugebieten des Vinho Verde bemerkbar macht.
Obwohl das Potenzial gross ist, so mangelt es doch an Erzeugern. Im Grossen und Ganzen ist die Weinbauregion Trás-os-Montes mit ihren riesigen Restflächen problemlos in der Lage hochwertige und klassische Rotweine zu keltern.
Das liegt unter anderem auch daran, dass die geologischen Voraussetzungen hier sehr günstig sind, da es vielerorts feinste Böden aus Verwitterungsschiefer gibt. In dieser Region sind daher neben Rotweinen in den raueren Höhenregionen auch Weissweine mit attraktiver Säure möglich.

Douro, Porto

Douro ist historisch gesehen, die erste Weinregion weltweit. Es gibt Belege, dass bereits zur Bronzezeit Weinbau betrieben wurde.
Zur Douro-Region gehören die Weinregionen Trás-os-Montes, Duriense mit den DOC Douro, DOC Porto und DOC Trás-os-Montes.

Douro (DOC)
* Porto e Douro (DOC für Portwein)

Das Weinanbau-Gebiet im Douro-Tal, wo der bekannteste portugiesische Wein angebaut wird, liegt östlich von Porto am Fluss Douro. Auf den Wein-Terrassen wächst der berühmteste Wein der Welt, in einer einzigartigen Landschaft, die von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde.
Dieser Dessertwein (also ich kann mir den Porto auch als Aperitif vorstellen!) wird aus bis zu 50 verschiedenen Rebsorten hergestellt. Er darf nur bis zu einem bestimmten Alkoholgehalt gären. Durch die Zugabe bestimmter Brandweine wird diese Gärung angehalten, wodurch die natürliche Süsse des Weines erhalten bleibt. Portugal erliess 1756 das weltweit erste Gesetz zur Begrenzung eines Anbaugebiets (das Portwein-Gebiet am Douro). Port Weine sind Likörweine, entweder in roten oder weissen Sorten.
Was nicht als Portwein vertrieben werden darf sind die Moscatel-Weine. Nichtsdestotrotz belegen diese eine gute, kleine Nische „innerhalb“ der Portweine.

Beiras – Dão

Die Region Beiras hat circa 60.000 ha Rebfläche, zu ihr gehört die DOC Bairrada, DOC Dão und DOC Beira Interior. Die Landweinabfüllungen Vinho Regional hat die Teilgebiete Beira Litoral, Beira Alta und Terras de Sicó. Zum Beirasgebiet zählt noch die IPR Lafõs und die DOC Távora-Varosa. Hervorragende Weinqualitäten werden als Landweine vermarktet.
Dao liegt im inneren Norden Portugals.
Bekannt wurde Dão vor allem durch seinen gleichnamigen Rotwein, der sich auch über die Grenzen Portugals hinaus einen hervorragenden Ruf erobern konnte. Strenge Ausbauvorschriften sorgen für die Qualität der Weine, die in einer im Sommer trocken-heissen, im Herbst kühlen Umgebung gedeihen.

Beiras (VR)
* Bairrada (DOC)
* Beira Interior (DOC)
* Dão (DOC)
* Lafoes (IPR)
* Tavora-Ravosa (DOC)

Der typische Wein aus Dão ist Rotwein, ein rubinroter, runder, alkoholhaltiger Wein mit einem zarten Duft und einem samtigen Geschmack. Die bekanntesten sind: Caves Aliança, Caves S. João, J. Maria da Fonseca und Caves Primavera.

Beiras – Bairrada

Die kalkigen Tonböden, in Verbindung mit dem vom Atlantik geprägten Klima, lassen kräftige Rotweine und feine, frische Weissweine entstehen, die in erster Linie aus einheimischen Trauben gewonnen werden.
Während die meisten Rotweine sortenrein ausgebaut werden, sind die Weissweine meist Verschnitte.
Auch in der Sektherstellung ist die Bairrada in Portugal führend.
Was Rotweine betrifft, so werden in Bairrada vollmundige und wunderbar schmeckende Weine aus der in dieser Region wachsenden roten Traube namens Baga hergestellt. Diese Traube verleiht dem Wein einen vollmundigen, komplexen und fruchtigen Geschmack.
Wie in anderen portugiesischen Weinbaugebieten werden auch in Bairrada nationale und internationale Rebsorten angebaut, wie die beliebten Sorten Cabernet Sauvignon, Pinot Noir und Merlot.

Beiras – Beira Interior

Die Weinreben aus der Provinz Beiras wachsen auf Granit- und Schieferböden. Das Gebiet lässt sich in zwei Zonen unterteilen: Im Norden werden in erster Linie Rotweine produziert, hellrot und aromatisch. Der weisse Moimenta da Beira, frisch und fruchtig, wird gern für die Herstellung von Sekt verwendet. In der zweiten Zone, Beira Baixa, werden granatrote Rotweine mit weichem Geschmack hergestellt.
Südöstlich der Bergkette Serra de Estrela (die Sternenebene) liegt das DOC Beira Interior, mit der Stadt Castelo Branco als Zentrum des an Spanien grenzenden Gebietes.
Grüne Hügel und Granitböden kennzeichnen das sehr junge DOC, welches erst seit 2005 seinen Status zuerkannt bekam.
Dichte und stoffige Weine haben hier das Sagen, ebenso aber auch leichte trinkfertige Weine mit schöner Fruchtnote.
An vielen Orten ist die Tradition noch vorherrschend. Die Moderne hat zwar ihren Einzug teilweise, zum Glück aber noch nicht überall gefunden.

Lisboa, Estramadura

Die Region erstreckt sich von Lissabon hoch, entlang der Küste, bis auf die Höhe von Coimbra.
Die Nähe zum Meer, mit dem ausgeglichenen Klima und den kühlen Nächten im Herbst, sind gute Voraussetzungen zur Gewinnung eleganter Weissweine.

Estremadura (VR)
* Alenquer (DOC)
* Arruda (DOC)
* Bucelas (DOC)
* Carcavelos (DOC)
* Cartaxo (IPR)
* Colares (DOC)
* Lourinhã (DOC)
* Òbidos (DOC)
* Torres Vedras (DOC)

9 DOCs bilden ein abwechslungsreiches Weinangebot. Auch in dieser Region werden hervorragende Weine als Landwein-Abfüllung vermarktet; der Landwein heisst Vinho Regional Estremadrua.
Heute wird dieses Weinbaugebiet die Region Lisboa genannt und ist mengenmässig Portugals grösster Weinhersteller.
Einige Weinreben wachsen direkt an der Küste und brauchen aufgrund der Atlantikwinde länger, um zu reifen, während andere, im sonnigeren Inland wachsen und von schönen, sanft geschwungenen Hügeln geschützt sind.

Bucelas (Teil der Estramadura, nördlich von Lissabon)
Die Weine aus Bucelas sind spritzig und säurebetont. Es werden vor allem Weissweine gekeltert, die aufgrund ihrer Säure häufig an Rheinwein erinnern.
Auch wenn in Bucelas nicht mehr solche Mengen Wein hergestellt werden wie einst, wird hier nach wie vor ein erstklassiger Weisswein angebaut, für den hauptsächlich die Traubensorte Arinto verwendet wird.

Colares (Teil der Estramadura, westlich von Lissabon, an der Küste)
Westlich von Lissabon, zwischen der Serra de Sintra und dem Atlantik liegt das kleine Weinanbaugebiet Colares.
Es war die Region, deren Weine im 19. Jahrhundert zum Synonym für bürgerlichen Luxus wurden. In deren speziellem Mikroklima wird schon seit Jahrhunderten ein herausragender Wein erzeugt, der immer wieder neue Freunde und Bewunderer gefunden hat.
In Sintra gibt es eine kleine Weinregion, in der ein rubinroter Wein hergestellt wird, bei dessen Alterung sich die ungewöhnliche samtige Textur und das Bukett verstärken. In der erlesenen Weinregion Colares erwarten Sie ausgezeichnete Qualitätsweine sowie atemberaubende Ausblicke auf das Meer.
Der Colares erreicht seine hohe Qualität erst nach mehreren Jahren Reife; eine Mindestlagerung von 18 Monaten ist auf jeden Fall erforderlich. Colares Sand Wein wird in roten und weissen Sorten produziert und verfügt über einen ausgeprägten fruchtigen Geschmack.

Tejo, Ribatejo

Die Ebenen des Ribatejo haben ihren Namen vom Fluss Tejo, welcher das Gebiet fruchtbar macht.
Der Weinbau in der Region reicht bis in die römische Zeit zurück. Die Monarchen des 14. und 15. Jahrhunderts waren so beeindruckt vom Geschmack des Weins, dass sie es verboten haben, andere Weine in diese Region einzuführen.
Heute erfreuen sich die Weine aus Ribatejo in der Region derselben Beliebtheit.

Ribatejo (DOC)
* Cartaxo (IPR)
* Ribatejana (VR)

In diesem Weinbaugebiet liegen zwei Naturschutzgebiete – Estuário do Tejo und Paul do Boquilobo – sowie die Burg von Almourol, die sich auf einer winzigen Insel befindet, und der malerische Ort Constância.
Die gut gemachten Weissweine aus Ribatejo haben einen weichen Geschmack, sind samtig, fruchtig und können manchmal einen starken, vollmundigen Alkoholgehalt haben.
Bekannte, gute Qualitätsweine sind der Convento de Tomar, der Caves Dom Teodósio und der Quinta de Alorna.
Sie werden in der Region zu regionalen Fisch- und Fleischspezialitäten gereicht.

Setúbal (Terras de Sado)

Setúbal ist seit 1834 verbunden mit dem Namen der Winzerfamilie Fonseca; diese haben einen speziellen Wein über Portugals Grenzen hinaus berühmt gemacht: den Moscatel de Setúbal. Der Moscatel de Setúbal gelangt erst nach langer Lagerung und vielen Jahren der Reifung in den Handel.

Terras do Sado (VR)
* Arrábida (IPR)
* Palmela (DOC)
* Setúbal (DOC)

Terras do Sado (Ribatejo) : Die Regionen Palmela und Setúbal. Trockene Weissweine, klassische Rotweine und Muskateller werden produziert.

Alentejo

Alentejo ist das Gebiet zwischen Tejo, der spanischen Grenze und der Algarve. Diese sehr stark landwirtschaftlich geprägte Region ist nur spärlich besiedelt. Es gibt sehr wenige Städte wie Evora, Beja, Moura oder Vidigueira, ansonsten findet man gelegentlich mal ein kleines Dorf.
Die Rotweine aus Alentejo gewinnen immer mehr an Bedeutung! Sie sind fruchtig, rund und elegant, mit viel Körper. Damit liegen sie voll im Trend! Leider auch in Portugal, so dass nur wenig der geringen Produktion in den Export fliesst.

Alentejo (DOC)
* Alentejano (VR)
* Borba (Sub-Bereich)
* Evora (Sub-Bereich)
* Granja-Amareleja (Sub-Bereich)
* Moura (Sub-Bereich)
* Portalegre (Sub-Bereich)
* Ridondo (Sub-Bereich)
* Reguengos (Sub-Bereich)
* Vidigueira (Sub-Bereich)

Alentejo: Das trocken-heisse Klima begünstigt die Herstellung blumiger Spitzenweine. Der heisse regenlose Sommer ergibt gute Vorausetzungen für guten Wein.
Die typischen Rotweine des Alentejo können am besten als fruchtig und vollmundig beschrieben werden und gelten als leichte, süffige Weine mit einem weichen Geschmack. Die am häufigsten angebaute rote Rebsorte ist die Aragonez (Tempranillo) und für Weissweine wird häufig die erstklassige Rebsorte Antão Vaz verwendet.
Für die neue Generation der Rotweine werden auch importierte Rebsorten wie die Cabernet Sauvignon verwendet.
Aber wie überall gibt es auch hier Ausnahmen: Der Alentejo hat beispielsweise in Bezug zu seiner Gesamtfläche nur eine kleine DOC Fläche. Deswegen ist es nicht verwunderlich, wenn phantastische Tropfen die Aufschrift „Vinho regional und nicht das DOC Siegel im Etikett tragen.

Algarve

Die Römer bescherten der Algarve den Weinbau!
An der Algarve wird Wein in der Gegend um Lagoa angebaut, vorwiegend Rotwein. Diese Weine sind recht schwer und steigen leicht zu Kopf!

Algarve (VR)
* Lagoa (DOC)
* Lagos (DOC)
* Portimão (DOC)
* Tavira (DOC)

Der Wein wird hier auf verschiedenen Bodenarten angebaut, darunter Lehm-, Kalk- und Sandsteinboden und in einigen Gebieten sogar Schieferboden. Die Algarve ist eine Region mit einer langen Weinbaugeschichte und vier Städte sind für den Anbau von grossartig schmeckenden Weinen bekannt: Lagos, Lagoa, Tavira und Portimão.

Madeira

Madeira liegt rund tausend Kilometer vom portugiesischen Festland entfernt im Atlantischen Ozean.
Die Insel ist vor allem für die Herstellung der weltweit beliebten Madeira Weine bekannt.
Beim Madeira Wein handelt es sich um einen aufgespriteten, will heissen, mit Weinbrand angereicherten Wein.
Spitzenmarken sind Blandy, Cossart Gordon, Duke of Clarence Rich Madeira und Leacock, Miles (berühmt durch die Marke Old Trinity House Medium Rich), Pereira d´Oliveira Vinhos und Silva Vinhos.

Die bekannten Madeira-Stile
Es gibt drei verschiedene Madeira-Typen: Der Sercial ist hellfarben und trocken, der Verdelho halbsüss, Bual und Malmsey dagegen süss. Von den verschiedenen Madeira-Stilen sind nachstehend, zur Information, auch jene aufgeführt, die nicht mehr erzeugt werden; aufgrund der langen Haltbarkeit sind diese teilweise noch erhältlich (PS: für sehr adäquate Preise – bis zu € 22’000.–; pro Flasche versteht sich):

Rainwater: Es gibt dazu zwei Erklärungen: Die erste besagt, dass der Wein aus Reben gekeltert wurde, wo keine künstliche Bewässerung möglich und damit eine Abhängigkeit vom Regenwasser gegeben war. Die zweite berichtet, dass auf dem Seeweg nach Amerika ein Fass Madeira durch unglückliche Umstände mit Regenwasser verdünnt wurde (als absichtlicher „Erfinder“ wird in den Quellen aber auch ein Amerikaner namens Habisham genannt). Die Amerikaner fanden Gefallen an diesem halbtrockenen, leichten Wein. Heute wird er nur mehr in kleinen Mengen, zumeist aus der Tinta Negra Mole produziert. Man kann diesen Madeira-Typ auch als milderen und leichteren Verdelho bezeichnen.

Bastardo, Moscatel und Terrantez: Diese drei Weine aus den gleichnamigen Rebsorten werden, wenn überhaupt, nur mehr in kleinsten Mengen erzeugt. Ein Moscatel-Madeira wurde zum letzten Mal im Jahre 1900 produziert. Ältere Jahrgänge von Terrantez erzielen bei Auktionen regelmässig Phantasie-Preise. Beinahe berühmt sind die Jahrgänge 1789 und besonders der von Barbeito produzierte 1795. Es gibt Bestrebungen, die Terrantez und damit diesen Madeira-Stil wiederzubeleben.

Sercial: Der Sercial ist der trockenste und in der Jugend säuerliche und adstringierende Stil. In der Farbe blass. Die gleichnamige Rebsorte wird vorwiegend in kühleren Höhenlagen auf der Nordseite der Insel angebaut. Sie reift selten aus. Nach mehr als zehnjähriger Alterung entwickelt sie ein mandelähnliches Aroma. Der Restzucker-Gehalt darf 18 bis 65 g/l betragen, der Wein erscheint aber auch mit 40 g/l noch trocken.

Verdelho: Den halbtrocken bis halbsüss ausgebauten Verdelho ist an seinem zartbitteren, nussartigen Geschmack erkennbar. Die gleichnamige Sorte (rote und weisse Varietäten) wird auf der Nordseite der Insel angebaut, kommt aber zur besseren Reife wie die Sercial. Selbst im Alter bleibt eine pikante Säure erhalten, die goldgelbe Farbe entwickelt sich von goldgelb zu einem dunkleren Ton. Der Restzucker-Gehalt darf 49 bis 78 g/l betragen.

Bual (Boal): Die Bual ist deutlich dunkler und süsser wie Sercial oder Verdelho. Sie wird vor allem auf der wärmeren Südseite der Insel angebaut. Der Wein hat eine goldfarbene Farbe und ein charakteristisches Rosinen- und Trockenfrüchte-Aroma mit einer im Alter immer noch frischen Säure. Der Restzucker-Gehalt darf 78 bis 96 g/l betragen.

Malmsey (Malvasia): Der süsseste und komplexeste Madeira, der von vielen als der beste bezeichnet wird. Die roten und weissen Varietäten dieser Traube wachsen in den niedrigsten und wärmsten Bereichen der Insel um Câmara de Lobos. Der Wein mit seinem Honig-, Kaffee- und Karamell-Aroma schmeckt dank einer prägnanten und ausgleichenden Säure trotzdem nicht klebrig. Er ist hundert Jahre und länger haltbar. Der Restzucker-Gehalt darf 96 bis 135 g/l betragen.

Eine weitere Übersicht mit detailierter Beschreibung der Weinregionen, siehe: © Wines of portugal.com
Portugal_Map

Informationen zu diesem Artikel entnommen aus: © von vinothek.info, weine-portugal.com, ernestopauli.ch, portugal-libelle.com, infowein.de, ovinho.de, weinausportugal.com, portugal-live.net, viniportugal.pt, winesofportugal.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*